Herrenschmuck

Meteoritanhänger Seymchan

Bei diesem schicken Anhänger habe ich die rel. schmale Fassung mit einem Kerbmuster verziert.  Durch diese zum Kristallmuster passende Bearbeitung ist sie ein tragendes Element der Gesamterscheinung dieses Anhängers.

 

Von dem Seymchan Meteorit wurde das erste Stück bei Seimtschan in der Oblast Magadan im Osten Russlanda im Juni 1967 gefunden. Es lag im Flussbett des in die Jassatschnaha mündenden Chekandue

31,5 x 13,3mm inkl. Schlaufe

€ 175,-

Meteoritanhänger Muonionalusta

Bei diesem Anhänger erscheint die Fassung der Meteoritscheibe wie ein Bilderrahmen. Die gefällige, grobe Struktur der Fassung und die feine Kristallstruktur des Meteorit passen perfekt zusammen.

Das Fundgebiet des Meteorit liegt in Schweden, nördlich des Polarkreises. Der Name Muonionalusta leitet sich von dem Fluss Muonio ab, der die Grenze zwischen Schweden und Finnland markiert. Im Jahr 1906 wurden die ersten Stücke dort entdeckt. Dieser Meteorit zeichnet sich durch besonders filigrane Widmanstätten- Linien aus.

33,5 x 15mm inkl. Schlaufe

€ 169,-

Meteoritanhänger Campo del Cielo

Ein natürlich belassenes Stück Meteorit habe ich auf eine leicht strukturierte Platte aus 935er Silber gearbeitet. Hierbei habe ich die Außenform des Meteorit in geometrischer Form für die Silberplatte übernommen. Ein schickes Schmuckstück für jeden Tag.

Teile des Campo-del-Cielo-Meteoriten wurden erstmals 1576 entdeckt, der Niedergang des Meteoriten liegt aber weit in der vorchristlichen Zeit. Das Fundgebiet liegt im nördlichen Argentinien, zwischen den Provinzen Chaco und Satiago del Estero.

Größe inkl. Schlaufe: 22 x 16,5mm

€ 125,-

Meteoritanhänger Seymchan mit Rohdiamant

Bei diesem Anhänger habe ich in die Meteoritenscheibe einen 0,75ct schweren Rohdiamant in 917er Goldfassung eingebettet.  Die Silberfassung ist strukturiert, so dass sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.

Von dem Seymchan Meteorit wurde das erste Stück bei  Seimtschan in der Oblast Magadan im Osten Russlanda im Juni 1967 gefunden. Es lag im Flussbett des in die Jassatschnaha mündenden Chekandue.

37 x 21,5 inkl. Schlaufe

€ 385,-

Meteoritanhänger Seymchan Pallasit

Diesen Anhänger habe ich bewusst schlicht verarbeitet. Durch den besonderen Stein-/ Eisenmeteorit und den gewölbten Punkt aus 917er Gold erhält er jedoch eine unglaubliche Präsenz. Durch die im Meteorit eingeschlossenen Olivine sticht er aus der Masse der Meteorite hervor und ist schon eine Rarität.

Von dem hier verarbeitetne Meteorit wurde 1967 erste Bruchstücke im Bett des Flusses Hekandue gefunden, der ein Seitenarm des Flusses Jasachnaja in der russischen Provinz Magadan ist. Das Besondere an diesem Meteorit ist, dass es sich um einen Pallasit handelt. Die Bezeichnung Pallasit leitet sich von dem deutschen Gelehrten P. S. Pallas her, der den ersten Pallasiten gefunden hat. Bei der Kollision zweier Himmelskörper vermischen sich an der Oberfläche geschmolzenes Eisen aus dem Kern des einschlagenden Projektils mit der Olivinreichen Außenschicht des Mutterkörpers.

Das Ergebniss hieraus habe ich mit 935er Silber und intensiv farbigem 917er Gold verarbeitet und so einen einmaligen Anhänger geschaffen.

27,5 x 14mm (inkl. Schlaufe)

275,-

Meteoritanhänger Muonionalusta mit Brillant

Diesen Anhänger habe ich aus 935er Silber gearbeitet und in die angeätzte Meteoritscheibe einen 0,03ct Brillant eingearbeitet. der Anhänger hat eine sehr schöne Dynamik und besticht durch seine außergewöhnliche Form.

 

Das Fundgebiet des Meteorit liegt in Schweden, nördlich des Polarkreises. Der Name Muonionalusta leitet sich von dem Fluss Muonio ab, der die Grenze zwischen Schweden und Finnland markiert. Im Jahr 1906 wurden die ersten Stücke dort entdeckt. Dieser Meteorit zeichnet sich durch besonders filigrane Widmanstätten- Linien aus. Der Grund für dieses eindrucksvolle Linienmuster liegt in dem besonderen Kristallaufbau der beiden Eisen-Nickel-Minerale Taenit und Kamacit. Muonionalusta wird als „feiner Oktaedrit“ kategorisiert, es ist die Bezeichnung für einen Eisenmeteoriten mit einem Muster besonders schmaler Linien und Bänder. Die Widmanstätten-Struktur entsteht dadurch, dass ein Meteorit bei seinem Flug durch das All im Schnitt 5 Grad pro 1 mio. Jahre erkaltet. Durch dieses langsame Erkalten haben die Kristalle die Zeit zu einer solchen, sichtbaren Größe zu wachsen.
Das ist auch der Grund, warum in der Steinheilkunde den Meteoriten eine besondere Wirkung beigemessen wird.

€ 285,-

 

gravierte Tahitiperle

Diese ca. 12mm große Perle ist mit einem traditionellen Maori- Muster versehen. Um eine Perle mit einem solch markanten Muster gravieren zu können, muss die Perlsubstanz entsprechend stark sein, so dass noch eine relativ dicke Perlmuttschicht über dem Kern erhalten bleibt. Anderenfalls würde der Lüster der Perle unter der Gravur leiden. Auf diese Weise ist ein edles Accessoire entstanden, das je nach der Kettenkombination ( hier mit einem 5- reihigen Edelstahlcollier) eine sehr unterschiedliche Ausstrahlung erhält. Egal ob zum T-Shirt, Anzughemd oder am Strand ist auch in der Herrenwelt eine solche Perle mit einem Leder oder Stoffband kombiniert ein echtes Statemant.

€ 125,-

Lederarmband mit Granat

Luxus und dennoch Understatement,

so könnte man dieses Lederband perfekt titulieren. Bei diesem Armband habe ich einen Granat in 917er Gold eingefasst und als Verschlussknopf  angefertigt. Das tiefe, hintergründige Rot ist in Kombination mit dem satten Gelb des hochlegierten Gold perfekt für den edlen aber zurückhaltenden Auftritt auf dem schwarzen Leder. Damit ein durch und durch wertiges Schmuckstück entsteht, habe ich die Unterkonstruktion inkl. der Konterschraube aus 750er Gold angefertigt. Dieser Verschlussknopf mit 8,5mm Durchmesser ist hierdurch schraubbar, so dass er jederzeit an einem anderen Armband mit z.B. einer anderen Lederfarbe angebracht werden kann. Ein wirklich schickes Armband, das sich mit einem kürzeren Leder auch optimal für den coolen Auftritt einer Dame eignet.

€ 387,-

Meteoritanhänger Sericho Pallasit

Der hier verarbeitete Meteorit wurde 2016 südlich von Sericho in Kenia gefunden. Das Besondere an diesem Meteorit ist, dass es sich um einen Pallasit handelt. Die Bezeichnung Pallasit leitet sich von dem deutschen Gelehrten P. S. Pallas her, der den ersten Pallasiten gefunden hat. Bei der Kollision zweier Himmelskörper vermischen sich an der Oberfläche geschmolzenes Eisen aus dem Kern des einschlagenden Projektils mit der Olivinreichen Außenschicht des Mutterkörpers.

Das Ergebniss hieraus habe ich mit 935er Silber und intensiv farbigem 917er Gold verarbeitet und so einen einmaligen Anhänger geschaffen.

37 x 19,5mm

285,-

Meteoritanhänger Muonionalusta

Dieser Anhänger mit einem Stück des 1906 in Schweden gefundenen Meteorit Muonionalusta ist schlicht gehalten und wird so zu dem prerfekten Understatement– Schmuck.

30 x 18mm inkl. Öse

€130,-

Meteoritanhänger Campo del Cielo

Ein natürlich belassenes Stück Meteorit habe ich auf eine markant strukturierte Platte aus 935er Silber gearbeitet. Hierbei habe ich die Außenform des Meteorit auch für die Silberplatte übernommen. Der Umriss der Silhouette ähnelt Südamerika, also dem Erdteil, wo das Stück gefunden wurde. Der Anhänger erhält durch diese Komposition einen ganz besonderen Reiz und ist gleichzeitig ein gefälliges Schmuckstück für jeden Tag.

Teile des Campo-del-Cielo-Meteoriten wurden erstmals 1576 entdeckt, der Niedergang des Meteoriten liegt aber weit in der vorchristlichen Zeit. Das Fundgebiet liegt im nördlichen Argentinien, zwischen den Provinzen Chaco und Satiago del Estero.

Größe inkl. Schlaufe: 26,5 x 15mm

€ 115,-

 

Anhänger Steinzeitpfeilspitze mit Schaft

Reproduktion einer Steinzeitpfeilspitze aus der Jungsteinzeit, hier mit Schaft.
Höhe 60mm, Breite 14mm Sie bekommen den Anhänger in Silber 935 geschwärzt oder Silber weißgesiedet (ohne Abbildung)
€ 69,-

Steinzeit- Pfeilspitze Repro in Silber

Reproduktion einer Pfeilspitze aus dem Neolithikum in 935er Silber
Höhe 41mm, Breite 18mm
Sie bekommen diesen Anhänger sowohl in Silber geschwärzt, als auch in Silber natur.
€ 59,-

Steinzeit- Pfeilspitze

Reproduktion einer originalen Steinzeitpfeilspitze mit Schaft aus 935er Silber.
Höhe 32mm, Breite 13mm
Sie bekommen den Anhänger in Silber geschwärzt oder Silber natur.

€ 39,-

Steinzeit Pfeilspitze

Reproduktion einer originalen Steinzeit- Pfeilspitze in 935er Silber. Der Anhänger ist 16mm hoch und 10mm breit. Sie bekommen ihn in Silber geschwärzt oder Silber natur.

€19,-

Nach oben scrollen